Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
Die Neigung zum Zerstören unterdrücken
Die Neigung zum Zerstören unterdrücken
63

Die Mutter darf nicht erlauben, dass die Kinder ihrem ungezügelten Willen folgen, wenn sie mit den Dingen des Haushaltes umgehen. Sie sollten lernen, dass sie das Haus nicht fortgesetzt in Unordnung bringen dürfen, indem sie Dinge zu ihrem eigenen Vergnügen benutzen. Mütter, lehrt eure Kinder schon früh, dass sie nicht alle Gegenstände im Haus als Spielzeug betrachten dürfen. Durch solche Kleinigkeiten lernen sie Ordnung. Wenn sich Kinder auch noch so sehr dagegen wehren, sollte man den Drang zum Zerstören, der in der Säuglings- und Kleinkindzeit groß ist, nicht noch verstärken oder fördern. „Du sollst“ und „Du sollst nicht“ sagt Gott. Ohne die Beherrschung zu verlieren, aber entschieden, sollten die Eltern „Nein“ zu ihren Kindern sagen und es auch so meinen. Mit Festigkeit sollten sie sich weigern, zuzulassen, dass alle Dinge im Haus freiweg benutzt werden und auf den Boden oder in den Schmutz geworfen werden. Wer immer einem Kind erlaubt, solch eine Richtung einzuschlagen, tut ihm großen Schaden an. Es muss nicht von vornherein ein böses Kind sein, aber seine Erziehung macht es so schwierig und zerstörerisch. — Manuskript 64, 1899. WFK.63.2 Teilen

19776
97795
Weiter zu "Stabiles, haltbares Spielzeug"
Stichwörter