Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
Vorwort
Vorwort
9

Die von Ellen G. White geschriebenen Bücher — das heißt, die original als Buch verfaßten Werke im Gegensatz zu den zahlreichen Zusammenstellungen, die nach ihrem Tode herausgegeben worden sind — liegen im wesentlichen im Deutschen vor und haben die deutschsprachigen Adventgemeinden geprägt. Die Werke gehören zum Grundbestand adventistischen Schrifttums, und wer Leben und Geschichte der Adventgemeinde verstehen will, der kommt an ihnen nicht vorbei. FG2.9.1 Teilen

Neben diesen Büchern jedoch gibt es einen erheblichen Bestand an Briefen, Stellungnahmen, Ermahnungen, Aufrufen, Traktaten und „Zeugnissen“, in denen sich Ellen G. White zu aktuellen Fragen ihrer Zeit äußert und in denen ihr prophetisches Amt zum Ausdruck kommt; denn viele Botschaften der Propheten waren zunächst an ihre Zeitgenossen gerichtet. Die junge Adventgemeinde, noch nicht gefestigt durch akzeptierte Ordnungen und eine auf Erfahrung beruhende Tradition, sah sich vor viele Probleme gestellt, und sie war dankbar für die Gabe Gottes in ihrer Mitte. Hier die Gemeinde auf einen Weg zu führen, der gesunden biblischen Grund hatte und bei dem das Evangelium von der Liebe Gottes zu den Menschen im Vordergrund stand, war das Werk, das in einem erheblichen Maße mit dem Namen von Ellen G. White verbunden ist. Entscheidende Entwicklungen wurden von ihr in die Wege geleitet und von ihrem Rat begleitet. FG2.9.2 Teilen

In welchem Maße sie das durch ihr geschriebenes und gedrucktes Wort tat, beweisen die 100 000 Manuskriptseiten, die von ihr überliefert sind. Dazu gehören nicht nur die Manuskriptseiten für ihre Bücher, sondern auch die Manuskripte für 4500 Artikel, die sie für verschiedene Zeitschriften verfaßt hat. FG2.9.3 Teilen

Nun werden zwei Bände bisher nicht zugänglichen Materials (so Zeitschriftenartikel und nur handschriftlich vorliegende Briefe) in deutscher Sprache herausgebracht, um Ellen G. White in ihrer Aktualität — auch für heute — den Gemeinden nahezubringen. Geschichtliche Einführungen erleichtern dem Leser das Verständnis der jeweiligen Situation; denn Sprache, Kultur und Umstände sind einem ständigen Wandel unterworfen. So ist es hilfreich zu wissen, gegen welche schwärmerischen Gruppen sich Ellen G. White wendet, wenn sie ermahnt, den Glauben nicht von Gefühlserregungen abhängig zu machen. Die Herausgeber der amerikanischen Ausgabe (1958) hielten es daher für notwendig, Hintergrundinformationen beizusteuern. Erst recht sind wir heute aufgefordert, den Inhalt dieser Bücher zu ergründen, zu aktualisieren und für unsere Zeit anzuwenden. FG2.9.4 Teilen

10

Ellen G. White möchte helfen, die Gemeinde vorzubereiten auf die Wiederkunft Jesu. Da bleibt keine Zeit für Ablenkungen jeder Art. Angesichts des wiederkommenden Herrn ruft sie zu Opferwilligkeit, Treue und missionarischem Einsatz auf. Wenn der Herr vor der Tür steht, dann müssen alle Fähigkeiten und Mittel in den Dienst des großen Zieles gestellt werden. Bei allen Urteilen, Ermahnungen und Zukunftsperspektiven läßt Ellen G. White keinen Zweifel daran, dass für unseren Glauben und unser Leben die Heilige Schrift die oberste Norm ist. Sie erweist sich so als Wahrerin des reformatorischen Erbes. Dass die Adventgemeinde zu einem Volk der Bibel wurde, ist ihr bleibendes Verdienst. FG2.10.2 Teilen

Vorgänger dieser beiden Bücher „Für die Gemeinde geschrieben“ waren die zweibändigen „Zeugnisse für die Gemeinde“, die schon vor dem ersten Weltkrieg erschienen sind, und die dreibändige Sammlung „Aus der Schatzkammer der Zeugnisse“, die nach dem zweiten Weltkrieg in den 50er Jahren herauskam. FG2.10.3 Teilen

Einführung
14

Das prophetische Wort zeigt, dass die Gemeinde Jesu bis zuletzt mit Angriffen Satans rechnen muss. Er kämpft gnadenlos gegen alle, die „da halten die Gebote Gottes und haben den Glauben an Jesus“. Er weiß, dass er dem Werk Gottes schaden kann, wenn es ihm gelingt, unter Jesu Nachfolgern Uneinigkeit zu stiften. Seine Anschläge sind so raffiniert eingefädelt, dass selbst aufrichtige Christen gefährdet sind, seinen Lügen zu glauben. FG2.14.1 Teilen

Obwohl auch die Adventbewegung mit fanatischen Tendenzen zu tun hatte, ist sie bislang vor Extremen bewahrt geblieben. Während ihrer siebzigjährigen Wirksamkeit musste Ellen G.White immer wieder irreführenden Lehren aus den eigenen Reihen mit dem klaren Wort Gottes entgegentreten. Die Zeugnisse dieser Auseinandersetzungen bleiben eine wertvolle Hilfe für die Gemeinde in der Abwehr ähnlicher Gefahren. Der erste Abschnitt dieses Buches besteht größtenteils aus einer Textsammlung aus dem Jahre 1933. FG2.14.2 Teilen

Die Treuhänder der Ellen G.White-Literatur schätzen die Möglichkeit, diese Texte in dieser Form veröffentlichen zu können. FG2.14.3 Teilen

11096
49037
Weiter zu "Der Reiz neuer Anschauungen"
Stichwörter