Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
Zum Nachdenken
Zum Nachdenken
110

Die Bibelstelle, die vor allen andern Grundlage und Hauptpfeiler des Adventglaubens war, ist die in Daniel 8,14 gegebene Erklärung: „Bis zweitausenddreihundert Abende und Morgen vergangen sind; dann wird das Heiligtum wiedergeweiht werden.“ Dies waren vertraute Worte denen, die an das baldige Kommen des Herrn geglaubt hatten. Von Tausenden von Lippen klang diese Weissagung wie ein Losungswort ihres Glaubens. Alle fühlten, dass ihre großen Erwartungen und Hoffnungen von den in diesem Schriftwort angekündigten Ereignissen abhingen. Diese prophetischen Tage sollten im Herbst des Jahres 1844 zu Ende gehen. So wie viele Christen waren die Adventgläubigen der Ansicht, dass die Erde oder ein Teil von ihr das Heiligtum sei und dass die Weihe des Heiligtums die Reinigung der Erde durch das Feuer des letzten großen Tages bedeutete. Das würde bei der Wiederkunft Christi stattfinden. So entstand auch die Schlußfolgerung, dass Christus im Jahre 1844 auf die Erde zurückkehren würde. WHF.110.1 Teilen

Aber die festgesetzte Zeit war verstrichen und der Herr — nicht erschienen. Die Gläubigen wußten, dass das Wort Gottes nicht trügt; so mussten sie also mit ihrer Auslegung der Weissagung auf falscher Fährte sein. Wo aber steckte der Fehler? Viele suchten voreilig diese Schwierigkeiten zu lösen, indem sie in Abrede stellten, dass die zweitausenddreihundert Tage im Jahre 1844 endeten. Dafür konnten sie aber keinen andern Grund aufführen als den, dass Christus nicht zu der Zeit gekommen war, da sie ihn erwartet hatten. Daraus schlossen sie, dass, wäre die prophetische Zeit wirklich im Jahre 1844 zu Ende gegangen, Christus hätte kommen müssen, um durch die Läuterung der Erde mit Feuer das Heiligtum zu reinigen. Da er nicht gekommen war, konnten die Tage noch nicht verstrichen sein. WHF.110.2 Teilen

21735
101117
Weiter zu "Das Heiligtum des Alten Bundes"
Stichwörter