Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
Erneute Überprüfung der Schriftworte
Erneute Überprüfung der Schriftworte
103

Als im Frühling des Jahres 1844 die Zeit vorüberging, zu der das Kommen Christi zuerst erwartet worden war, gerieten jene, die im Glauben auf seine Erscheinung gehofft hatten, eine Zeitlang in Zweifel und Verlegenheit. Während die Welt annahm, sie wären völlig zu Boden geschlagen, und ihnen beweisen wollte, dass sie einem Irrtum erlegen wären, blieb das Wort Gottes dennoch die Quelle ihres Trostes. Viele suchten erneut in der Schrift, prüften abermals die Grundlage ihres Glaubens und forschten sorgfältig in den Weissagungen, um weiteres Licht zu erlangen. Das biblische Zeugnis schien ihren Standpunkt klar zu bestätigen. Zeichen, die nicht mißverstanden werden konnten, wiesen darauf hin, dass das Kommen Christi nahe bevorstand. Der besondere Segen des Herrn, der sich in der Bekehrung von Sündern und der Erweckung zu neuem geistlichem Leben zeigte, hatte deutlich erkennen lassen, dass die Botschaft vom Himmel sein musste. Wenn auch die Gläubigen ihre Enttäuschung nicht erklären konnten, waren sie doch davon überzeugt, dass Gott sie in ihren bisherigen Erfahrungen geführt hatte. WHF.103.2 Teilen

104

Unter den Weissagungen, die sie als Hinweis auf die Zeit der Wiederkunft Christi ansahen, fanden sich Belehrungen, die auf ihren Zustand der Ungewißheit und Unsicherheit wie zugeschnitten waren. Dadurch wurden sie ermutigt, geduldig im Glauben auszuharren. Das, was ihrem Verstand noch dunkel erschien, würden sie zur rechten Zeit begreifen können. WHF.104.1 Teilen

Im Sommer 1844, zwischen der Zeit, die man zuerst als das Ende der zweitausenddreihundert Tage angenommen hatte, und dem Herbst desselben Jahres, in dem, wie man später herausfand, diese Tage endeten, erhob sich der Ruf genau mit den biblischen Worten: „Siehe, der Bräutigam kommt!“ WHF.104.2 Teilen

Ursache dieser Bewegung war die Entdeckung, dass der Erlaß des Artaxerxes (in der Bibel Arthahsastha genannt) zur Wiederherstellung Jerusalems, der den Ausgangspunkt für die Zeit von zweitausenddreihundert Tagen bildete, im Herbst des Jahres 457 v. Chr. in Kraft trat, und nicht am Anfang jenes Jahres, wie man früher geglaubt hatte. Wird nun vom Herbst des Jahres 457 v. Chr. ausgegangen, so enden die zweitausenddreihundert Jahre im Herbst des Jahres 1844 n. Chr. WHF.104.3 Teilen

21730
101092
Weiter zu "Sinnbilder aus dem Heiligtumsdienst"
Stichwörter