Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
Versucht nicht, dem Kreuz Christi zu entrinnen
Versucht nicht, dem Kreuz Christi zu entrinnen
228

Bereits vor Grundlegung der Welt gelobte Christus, der eingeborene Sohn Gottes, der Erlöser der Menschheit zu werden, sobald Adam sündigen würde. Adam fiel, und Jesus, der schon die Herrlichkeit des Vaters teilte, bevor die Erde geschaffen war, legte Königsgewand und -krone ab. Er entledigte sich seiner hohen Autorität, um in Bethlehem geboren zu werden und über den Boden zu gehen, auf dem Adam zu Fall kam, und in Sünde gefallene Menschen zu retten. Er unterwarf sich allen Versuchungen, in die der Feind Männer und Frauen führt. Kein Angriff Satans konnte ihn dazu bewegen, die Treue zu seinem Vater aufzugeben. Durch sein sündenloses Leben bekundete er, dass jeder Sohn und jede Tochter Adams den Versuchungen dessen widerstehen kann, der die Sünde in die Welt gebracht hat. AB1.228.1 Teilen

Christus brachte Männern und Frauen die Macht zu überwinden. In menschlicher Gestalt kam er auf diese Welt, um als Mensch unter ihnen zu leben. Er unterwarf sich den Neigungen der menschlichen Natur, um sich zu bewähren und auf die Probe stellen zu lassen. In seiner Menschlichkeit war er Teilhaber der göttlichen Natur. Durch seine Fleischwerdung erlangte er in einem neuen Sinne die Bezeichnung als Sohn Gottes. Der Engel sagte zu Maria: „Die Kraft des Höchsten wird dich überschatten; darum wird auch das Heilige, das von dir geboren wird, Gottes Sohn genannt werden.“ Lukas 1,35. Als Sohn eines menschlichen Wesens wurde er in einem neuen Sinn der Sohn Gottes. So stand er in unserer Welt — der Sohn Gottes, doch durch seine Geburt mit der Menschheit verbunden. AB1.228.2 Teilen

Christus kam in menschlicher Gestalt, um den Bewohnern unserer gefallenen Welt und denen ungefallener Welten zu zeigen, dass Gott umfassende Vorkehrungen getroffen hat, um die Menschen zu befähigen, ihrem Schöpfer die Treue zu halten. Er machte alle Versuchungen durch, in die ihn Satan bringen durfte und widerstand all seinen Angriffen. Er wurde schwer gepeinigt und arg bedrängt. Aber Gott ließ es nicht an Anerkennung fehlen. Nachdem er von Johannes im Jordan getauft worden war und aus dem Wasser kam, erschien der Geist Gottes wie eine Taube von glänzendem Gold über ihm und eine Stimme vom Himmel sagte: „Dies ist mein lieber Sohn, an welchem ich Wohlgefallen habe.“ Matthäus 3,17. Gleich nach dieser Erklärung wurde Christus durch den Geist in die Wüste geführt. Markus schreibt: „Und alsbald trieb ihn der Geist in die Wüste; und er war allda in der Wüste vierzig Tage und ward versucht von dem Satan und war bei den Tieren.“ Markus 1,12.13. „Und er aß nichts in diesen Tagen.“ Lukas 4,2. AB1.228.3 Teilen

189
1116
Weiter zu "Der Zweck des Zeremonialgesetzes"
Stichwörter