Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
Anm 010: Fegefeuer — (Seite 58)
Anm 010: Fegefeuer — (Seite 58)
692

Das Fegfeuer ist nach dem römischen Einheitskatechismus ein Sühnort für die Seelen jener, welche, obwohl sie in der Gnade Gottes gestorben sind, der göttlichen Gerechtigkeit nicht vollständig Genugtuung geleistet haben. „Wir können die Strafen der Seelen im Fegfeuer lindern durch Gebete, Ablässe, Almosen und andere gute Werke, aber ganz besonders durch das heilige Meßopfer.“ GK.692.3 Teilen

Quellen: K.R. Hagenbach, Lehrbuch der Dogmengeschichte, Bd. I, 197ff., 344ff.; Bd. II, 197ff., 346f., Leipzig, 1847; Schröckh, Christliche Kirchengeschichte, Bd. XX, 184ff., Leipzig, 1794; Catholic Encyclopedia, Art. Fegfeuer; Charl. Elliott, Delineation of Roman Catholicism, 2. Buch, Kapitel 12; Hefele, Konziliengeschichte, Bd. IX, 888; Wetzer, Kirchenlexikon, Art. Fegfeuer; Der Große Herder, Bd. III, Sp. 838; Bd. X, Sp. 1410-1412; Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. II, 1928, Sp. 533-535; Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Bd. IV, 514-517. GK.692.4 Teilen

12681
57857
Weiter zu "Anm 011: Ablass — (Seite 59; Seite 83)"
Stichwörter