Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
Anm 038: Die Massen und die Bevorzugten — (Siehe 281)
Anm 038: Die Massen und die Bevorzugten — (Siehe 281)
709

Hierüber schreibt Dr. Philippson in Das Zeitalter Ludwigs XIV. (in Onckens Allgemeiner Geschichte, 3. Hauptabteilung, 5. Teil, 521): „In der äußern und innern Politik hatte das System Ludwigs schließlich Schiffbruch gelitten und nur die Reaktion hervorgerufen; kaum weniger war dies in der kirchlichen Politik der Fall. Die von ihm so lange verfolgte und unterdrückte Gewissensfreiheit erhob sich in der Gestalt des Jansenismus von neuem wider ihn, ohne dass er sie dieses Mal zu vernichten vermocht hätte. Wenn dies die einzige Sache war, die den König auf seinem Todesbette beunruhigte, so betrog ihn hierin seine Ahnung nicht: der Jansenismus wurde ein gefährliches Ferment der Opposition gegen das mit dem Papsttum verbündete Königtum, und so trugen die religiösen Verfolgungen Ludwigs in vollem Maße ihre bittere Frucht für ihn und seine Nachfolger.“ — GK.709.9 Teilen

710

Von der überaus traurigen Lage des sogenannten dritten Standes zurzeit des Ausbruchs der Französischen Revolution berichtet Oncken ausführlich in Das Zeitalter der Revolution, des Kaiserreichs und der Befreiungskriege, 4. Hauptabteilung, 1.Teil, Bd. l, 120.123.125.130. GK.710.1 Teilen

Weitere Quellen: H. v. Holst, Lowell Lectures on the French Revolution, Lektion 1; H. Taine, Les origines de la France contemporaine, Bd. I (L’ancien régime), 1875; A. Young, Travels in France. GK.710.2 Teilen

12707
57975
Weiter zu "Anm 039: Schreckliche Ernte einer Blutigen Aussaat — (Seite 284)"
Stichwörter