Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
Kapitel 36: Abfall in Galatien
Kapitel 36: Abfall in Galatien
250

Auf Grundlage des Galaterbriefs DAp.250 Teilen

251

Während sich Paulus in Korinth aufhielt, hatte er allen Grund, um einige schon bestehende Gemeinden ernsthaft besorgt zu sein. Durch den Einfluss falscher Lehrer, die sich inmitten der Gläubigen in Jerusalem erhoben hatten, griffen Spaltungen, Irrlehren und die „Lüste des Fleisches“ (Galater 5,16) schnell unter den Christen in Galatien um sich. Die falschen Lehrer vermischten jüdische Überlieferungen mit der Wahrheit des Evangeliums. Sie setzten sich über den Beschluss des Konzils von Jerusalem hinweg und drängten die Bekehrten aus den Heiden, das Zeremonialgesetz zu befolgen. DAp.251.1 Teilen

Die Lage wurde problematisch. Die Übelstände, die um sich gegriffen hatten, drohten die Gemeinden in Galatien zu zerstören. DAp.251.2 Teilen

Paulus war durch diesen offenen Abfall derer, die er gewissenhaft in den Grundsätzen des Evangeliums unterwiesen hatte, sehr getroffen und in seinem Innern tief beunruhigt. Sofort schrieb er an die irregeführten Gläubigen, enthüllte die Irrlehren, die sie angenommen hatten, und wies die vom Glauben Abgewichenen sehr streng zurecht. Zuerst begrüßte er die Galater mit den Worten: „Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unsrem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.“ Galater 1,3. Doch dann richtete er folgenden scharfen Tadel an sie: „Mich wundert, dass ihr euch so bald abwenden lasst von dem, der euch berufen hat in die Gnade Christi, zu einem anderen Evangelium, obwohl es doch kein andres gibt; nur dass etliche da sind, die euch verwirren und wollen das Evangelium Christi verkehren. Aber wenn auch wir oder ein Engel vom Himmel euch würde Evangelium predigen anders, als wir euch gepredigt haben, der sei verflucht.“ Galater 1,6-8. Paulus hatte übereinstimmend mit der Heiligen Schrift gelehrt, und auch der Heilige Geist hatte sich zu seiner Arbeit bekannt. Deshalb warnte er seine Brüder davor, auf Lehren zu hören, die der Wahrheit widersprachen, die er verkündet hatte. DAp.251.3 Teilen

Der Apostel forderte, dass die galatischen Gläubigen sorgfältig über ihre erste Erfahrung im christlichen Leben nachdenken sollten. „O ihr unverständigen Galater!“, rief er ihnen zu. „Wer hat euch bezaubert, denen doch Jesus Christus vor die Augen gemalt war als der Gekreuzigte? Das allein will ich von euch erfahren: Habt ihr den Geist empfangen durch des Gesetzes Werke oder durch die Predigt vom Glauben? Seid ihr so unverständig? Im Geist habt ihr angefangen, wollt ihr‘s denn nun im Fleisch vollenden? Habt ihr denn so vieles vergeblich erfahren? Wenn es denn vergeblich war! Der euch nun den Geist darreicht und tut solche Taten unter euch, tut er‘s durch des Gesetzes Werke oder durch die Predigt vom Glauben?“ Galater 3,1-5. DAp.251.4 Teilen

252

So ging Paulus mit den Gläubigen in Galatien ins Gericht und versuchte sie auf ihrem Weg aufzuhalten. Er vertraute der rettenden Macht Gottes und weigerte sich, die Lehren der abgefallenen Lehrer anzuerkennen. Zugleich bemühte er sich, die Bekehrten davon zu überzeugen, dass sie grob getäuscht worden seien. Sie könnten aber Satans Absichten vereiteln, wenn sie zu ihrem früheren Glauben an das Evangelium zurückkehrten. Er stellte sich entschieden auf die Seite der Wahrheit und Gerechtigkeit, und sein fester Glaube und sein Vertrauen zu der Botschaft, die er verkündigte, wurden vielen, die im Glauben schwankend geworden waren, eine Hilfe, zur Treue ihrem Heiland gegenüber zurückzukehren. DAp.252.1 Teilen

Wie ganz anders war doch die Schreibart des Apostels an die Gemeinde von Korinth gegenüber seinem Verhalten zu den Galatern. Die einen tadelte er rücksichtsvoll und feinfühlend, die anderen dagegen schonungslos. Die Korinther waren einer Versuchung erlegen. Sie waren verwirrt und irregeleitet worden von den ausgeklügelten Spitzfindigkeiten von Lehrern, die ihnen unter dem Deckmantel der Wahrheit Irrlehren gebracht hatten. Daher bedurfte es Rücksicht und Geduld, sie zu lehren, das Falsche vom Wahren zu unterscheiden. Wäre Paulus mit Härte oder unbesonnenem Eifer vorgegangen, hätte das seinen Einfluss auf viele zerstört, denen er gern helfen wollte. DAp.252.2 Teilen

In den Gemeinden von Galatien trat offener unverhüllter Irrtum an die Stelle des Evangeliums. Hier wurde tatsächlich Christus, der wahre Grund des Glaubens, um veralteter jüdischer Bräuche willen aufgegeben. Der Apostel war sich darüber klar, dass die Gläubigen in Galatien von diesen gefährlichen Einflüssen nur befreit werden konnten, wenn die entschiedensten Maßnahmen ergriffen und die schärfsten Warnungen erteilt würden. DAp.252.3 Teilen

Für jeden Diener Christi ist es wichtig zu lernen, sich in seiner Arbeit auf die einzustellen, denen er helfen will. Feingefühl und Geduld, Entschiedenheit und Festigkeit sind gleicherweise notwendig, aber sie müssen mit besonderer Einsicht geübt werden. Mit Menschen verschiedener Sinnesart unter wechselnden Umständen und Bedingungen richtig umgehen zu können, das ist eine Aufgabe, die eine vom Geist Gottes erleuchtete und geheiligte Weisheit und Urteilsfähigkeit erfordert. DAp.252.4 Teilen

253

In seinem Brief an die Gläubigen in Galatien gab Paulus einen kurzen Überblick über die wesentlichen Geschehnisse, die mit seiner Bekehrung und seiner ersten christlichen Erfahrung verbunden waren. Dadurch wollte er ihnen zeigen, dass er durch eine besondere Offenbarung der göttlichen Macht zur Erkenntnis und Annahme des Evangeliums geführt worden war. Eine von Gott selbst empfangene Unterweisung hatte Paulus veranlasst, die Galater in solch nachdrücklicher und bestimmter Weise zu warnen und zu ermahnen. Deshalb schrieb er nicht zögernd oder zweifelnd, sondern aus der Gewissheit einer wohlbegründeten Überzeugung und aus umfassender Kenntnis heraus. Deutlich stellte er dar, welch ein Unterschied darin besteht, ob man von Menschen belehrt oder unmittelbar von Christus unterwiesen worden ist. DAp.253.1 Teilen

Der Apostel bat die Galater dringend, sich von den falschen Führern zu trennen, durch die sie verführt worden waren, und zu dem Glauben zurückzukehren, der von unverkennbaren Beweisen göttlicher Bestätigung begleitet worden war. Die Männer, die versucht hatten, sie vom Glauben an das Evangelium abzubringen, waren Heuchler, ungeheiligt in ihren Herzen und verdorben in ihrem Lebenswandel. Ihre Frömmigkeit bestand in einer Reihe von Bräuchen, durch deren Beachtung sie hofften, die Gunst Gottes erwerben zu können. Sie hatten kein Verlangen nach einem Evangelium, das Gehorsam gegenüber dem Wort verlangte: „Es sei denn, dass jemand von neuem geboren werde, kann er das Reich Gottes nicht sehen.“ Johannes 3,3. Sie meinten, eine auf derartiger Grundlage ruhende Religion fordere ein zu großes Opfer. Deshalb blieben sie bei ihren Irrtümern und betrogen sich selbst und andere. DAp.253.2 Teilen

Die Heiligkeit des Herzens und Lebens durch äußerliche religiöse Formen zu ersetzen, ist dem unbekehrten Wesen heute noch genauso verlockend wie zurzeit jener jüdischen Lehrer. Heute wie damals gibt es falsche geistliche Führer, deren Lehren viele begierig zuhören. Es ist Satans gut durchdachtes Bemühen, Menschen von der Hoffnung des Heils in Christus und vom Gehorsam gegenüber dem Gesetz Gottes abzubringen. Schon immer passt der Erzfeind seine Versuchungen den Vorurteilen und Neigungen derer an, die er verführen will. Im apostolischen Zeitalter verleitete er die Juden dazu, das Zeremonialgesetz herauszuheben, Christus aber zu verwerfen. Jetzt verführt er unter dem Vorwand, Christus zu ehren, viele vorgebliche Christen dazu, das Sittengesetz gering zu schätzen und zu lehren, dass Gottes Weisungen ungestraft übertreten werden dürften. Es ist die Pflicht eines jeden Dieners Gottes, diesen Verfälschern des Glaubens fest und entschieden entgegenzutreten und alle Irrtümer durch das Wort der Wahrheit furchtlos bloßzustellen. DAp.253.3 Teilen

Bei seinen Bemühungen, das Vertrauen seiner Brüder in Galatien wiederzugewinnen, rechtfertigte Paulus geschickt seine Stellung als Apostel Christi. Er bezeichnet sich selbst als ein Apostel „nicht von Menschen, auch nicht durch einen Menschen, sondern durch Jesus Christus und Gott, den Vater, der ihn auferweckt hat von den Toten“. Galater 1,1. Nicht von Menschen, sondern von der höchsten Autorität im Himmel hatte er seinen Auftrag erhalten. Sein Apostelamt war von dem allgemeinen Konzil in Jerusalem anerkannt worden, dessen Entscheidungen er in seinem ganzen Wirken unter den Nichtjuden nachgekommen war. DAp.253.4 Teilen

254

Paulus wollte sich absolut nicht selbst verherrlichen, aber um die Gnade Gottes zu preisen, bezeugte er denen, die sein Apostelamt leugneten: „Ich achte doch, ich sei nicht weniger, als die hohen Apostel sind.“ 2.Korinther 11,5. Wer versuchte, seine Berufung und sein Werk herabzusetzen, der stritt gegen Christus, dessen Gnade und Kraft sich durch Paulus bekundeten. Durch den Widerstand seiner Feinde sah sich der Apostel gezwungen, entschieden für sein Amt und sein Ansehen einzutreten. DAp.254.1 Teilen

Paulus legte denen nahe, die einst in ihrem Leben die Kraft Gottes erfahren hatten, zu ihrer ersten Liebe zum Evangelium zurückzukehren. Mit unwiderlegbaren Gründen zeigte er ihnen auf, welch ein Glück es ist, freie Männer und Frauen in Christus zu werden, durch dessen versöhnende Gnade alle, die sich ihm völlig übergeben, mit dem Gewand der Gerechtigkeit bekleidet werden. Er vertrat den Standpunkt, dass jeder, der gerettet werden will, eine echte, persönliche Erfahrung mit Gott gemacht haben muss. DAp.254.2 Teilen

Die eindringlichen Worte der Ermahnung des Apostels blieben nicht ohne Wirkung. Der Heilige Geist wirkte mit großer Macht, und viele, die auf Abwege geraten waren, kehrten zu ihrem Glauben an das Evangelium zurück. Von nun an standen sie fest in der Freiheit, die Christus ihnen ermöglicht hatte. In ihrem Leben offenbarte sich die Frucht des Geistes: „Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Gütigkeit, Glaube, Sanftmut, Keuschheit.“ Galater 5,22. DAp.254.3 Teilen

Gottes Name wurde verherrlicht, und viele wurden in jener Gegend den Gläubigen hinzugetan. DAp.254.4 Teilen

6392
20487
Weiter zu "Kapitel 37: Die letzte Reise von Paulus nach Jerusalem"
Stichwörter