Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
Ernährung und geistige Entwicklung
Ernährung und geistige Entwicklung
286

„Rede ihnen ins Gewissen, weise sie zurecht,und ermutige sie, wo es nötig ist.“2.Timotheus 4,2. Ez.286 Teilen

287

Gehorsam ist uns nicht in die Wiege gelegt, wir müssen ihn lernen — und zwar so früh wie möglich. Noch bevor es alt genug ist für vernünftige Argumente, kann ein Kind Gehorsam lernen, wenn Eltern sich konsequent und liebevoll darum bemühen. Ez.287.1 Teilen

Wo das gelingt, können Auseinandersetzungen, die unweigerlich auftreten, wenn der Wille des Kindes und die Autorität der Eltern aufeinanderprallen, entschärft und auf ein Minimum beschränkt werden. Solche Reibereien geraten nämlich schnell außer Kontrolle, wachsen sich zu Konflikten aus und verursachen Bitterkeit und Entfremdung Eltern und Lehrern gegenüber. Im Extremfall kann das dazu führen, dass ein junger Mensch jegliche Autorität ablehnt, sowohl menschliche als auch göttliche. Ez.287.2 Teilen

Ziel der Erziehung ist es, Kindern zu einem selbständigen und eigenverantwortlichen Leben zu verhelfen. Sie sollen Selbstvertrauen und Selbstbeherrschung entwickeln. Wenn es ums Gehorchen geht, muss man an die Vernunft des Kindes appellieren, sobald es in der Lage ist, Zusammenhänge zu erkennen. Alles, was man von ihm verlangt, muss zeigen, dass die Forderung nach Gehorsam gerechtfertigt und sinnvoll ist. Kinder müssen erst verstehen lernen, dass auch das Verhalten des Menschen von Gesetzmäßigkeiten bestimmt ist, und dass Ungehorsam letztlich Unheil und Leid im Gefolge hat. Wenn Gott sagt, „du sollst nicht,“ warnt er uns aus Liebe vor den Folgen des Ungehorsams, weil er uns vor Schaden, Gefahr und Verlust bewahren möchte. Ez.287.3 Teilen

288

Helft euren Kindern zu erkennen, dass Eltern und Lehrer Stellvertreter Gottes auf Erden sind — vorausgesetzt natürlich, dass sie in Übereinstimmung mit ihm handeln. Gelingt euch das, werden sie begreifen, dass die Ordnungen in Heim und Schule Gottes Gebote zur Grundlage haben. Und noch eins: So wie Kinder lernen, den Eltern und Lehrern zu gehorchen, lernen sie auch Gott zu gehorchen. Ez.288.1 Teilen

Eltern und Lehrer sollten darüber nachdenken, wie sie die Entwicklung ihrer Kinder lenken können, ohne sie zu gängeln. Eine harte und strenge Erziehung ist genauso schlecht wie eine zu lasche und nachgiebige. Einer der schrecklichsten und folgenschwersten Fehler ist der, dass man meint, man müsse einem Kind „den Willen brechen“. Mag sein, dass der Schaden, den man dadurch anrichtet, nicht überall gleich groß ist — schließlich sind die Menschen unterschiedlich veranlagt —, aber mit Gewalt wird man nicht mehr als eine Scheinunterwerfung erreichen, die nur für einige Zeit verdeckt, dass derart gequälte Kinder innerlich nur um so rebellischer sind. Und wenn es wirklich gelingen sollte, ein Kind völlig zu beherrschen, ist das, was dabei herauskommt ein einziges Trauerspiel. Ez.288.2 Teilen

Einen Menschen, der zum Ebenbild Gottes geschaffen ist, und den der Schöpfer mit Vernunft ausgestattet hat, darf man nicht wie ein Tier dressieren — auch nicht zu Gehorsam und Wohlverhalten. Haustiere müssen es lernen, sich ihrem Herrn unterzuordnen, weil der für sie denken und die Situation beurteilen muss. Wenn man solche Methoden auf Kinder anwendet, was nicht gerade selten geschieht, macht man sie zu mehr oder weniger unterwürfigen Werkzeugen. Verstand, Wille und Gewissen werden von anderen beherrscht. Gott will nicht, dass so etwas geschieht. Wer es dennoch tut und damit die Persönlichkeit des Kindes zerstört, lädt schwere Schuld auf sich, deren Folgen nicht abzusehen sind. Ez.288.3 Teilen

Gewiß, solange derart geschädigte Kinder unter Kontrolle sind, „funktionieren“ sie einigermaßen, aber wehe, wenn sie „losgelassen“ werden. Sobald die Kontrolle aufhört und der lange Arm der Eltern nicht mehr zu verspüren ist, zeigt sich, dass es solchen Kindern meist an Standhaftigkeit, Durchhaltevermögen und Charakterstärke fehlt. Solche jungen Leute haben nie gelernt, sich selbst zu beherrschen, und wenn die „Erzieher“ nicht mehr da sind, um Grenzen zu setzen, wissen sie nicht, wie sie mit ihrer Freiheit umgehen sollen, geraten oft außer Rand und Band und rennen ins Verderben. Ez.288.4 Teilen

289

Manchen Schülern fällt es auf Grund ihrer Anlagen besonders schwer, zu gehorchen. Deshalb sollten Eltern und Lehrer es ihnen so leicht wie möglich machen, ihre Forderungen zu akzeptieren. Erzieher sollen den Willen ihrer Schüler formen und lenken, ihn aber nicht mißachten oder gar zerstören. Willensstärke sollte nicht um ihrer selbst willen gepflegt werden, sondern weil sie für das Leben des Menschen unverzichtbar ist. Ez.289.1 Teilen

Kinder sollten verstehen lernen, worin wahre Willenskraft besteht und welch große Verantwortung mit dieser Gabe verbunden ist. Der Wille ist die beherrschende Macht im Wesen des Menschen, auf ihm beruht die Fähigkeit zu wählen und zu entscheiden. Jeder vernünftig denkende Mensch hat die Kraft, das Richtige zu wählen. In allen Lebenslagen gilt Gottes Wort: „Entscheidet euch heute, wem ihr ... dienen wollt.“ 1 Wir können uns frei dafür entscheiden, Gott zu gehorchen und ihm unseren Willen unterzuordnen. Wer das tut, verbündet sich mit dem allmächtigen Gott, und niemand kann ihn zwingen, Böses zu tun. In jedem Kind und in jedem jungen Menschen steckt die Kraft, mit der Hilfe Gottes einen ordentlichen Charakter zu entwickeln und ein nützliches Leben zu führen. Ez.289.2 Teilen

Eltern und Lehrer, die Kinder unter solchen Voraussetzungen zur Selbstbeherrschung erziehen, sind auf lange Sicht die erfolgreichsten Erzieher. Für den oberflächlichen Beobachter mag es den Anschein haben, als sei eine autoritäre Erziehung, in der das Kind total beherrscht wird, sinnvoller, weil sie scheinbar schnelle Erfolge bringt. Aber das stellt sich meist nach kurzer Zeit als Trugschluß heraus. Ez.289.3 Teilen

Ein kluger Erzieher wird im Umgang mit seinen Schülern versuchen, ihr Vertrauen zu gewinnen und ihr Ehrgefühl zu stärken. Kinder und Jugendliche sollten spüren, dass man ihnen vertraut. Die meisten Kinder, auch schon die ganz kleinen, haben ein ausgeprägtes Ehrgefühl. Sie möchten nicht nur geliebt, sondern auch mit Achtung behandelt werden — und das ist ihr gutes Recht. Sie sollten nicht den Eindruck haben, dass sie ständig beobachtet und in ihrer Bewegungsfreiheit eingeengt werden. Argwohn verletzt und verursacht genau die Übel, die man zu verhindern sucht. Lehrer, die ein gutes Verhältnis zu ihren Schülern haben, merken es, wenn irgend etwas im Gange ist und können geschickt gegensteuern, ohne den Eindruck zu erwecken, dass sie ständig auf der Lauer liegen, um Böses aufzudecken. Wenn junge Menschen spüren, dass man ihnen vertraut, versuchen sie in aller Regel, dieses Vertrauen nicht zu mißbrauchen. Ez.289.4 Teilen

290

Es empfiehlt sich auch, jungen Leuten nicht einfach alles vorzuschreiben, sondern sie zu bitten, etwas zu tun oder nicht zu tun. Wer um etwas gebeten wird, hat die Möglichkeit zu beweisen, dass er von sich aus das Richtige tun möchte. Wenn er dann der Bitte entspricht, geschieht das aus freier Entscheidung und nicht unter Zwang. Ez.290.1 Teilen

Die Grundsätze, die in einer Schule als verbindlich gelten, sollten selbstverständlich den Geist dieser Institution widerspiegeln. Verhaltensregeln dürfen den Schülern nicht aus der Luft gegriffen erscheinen, sondern müssen für sie nachvollziehbar sein und ihnen im Prinzip als gerechtfertigt erscheinen. Wenn das der Fall ist, entwickeln sie Verantwortungsgefühl und werden selbst dafür sorgen, dass die Regeln, hinter denen sie stehen, auch befolgt werden. Ez.290.2 Teilen

Es ist besser, sich auf wenige, gut durchdachte Regeln zu beschränken, als einen endlosen Katalog von Verordnungen aufzustellen. Das Einhalten der einmal festgelegten Ordnungen sollte dann aber konsequent gefordert werden. Wenn man merkt, dass etwas unumstößlich ist, gewöhnt man sich gedanklich daran und lernt, sich danach zu richten. Fehlt diese Konsequenz, schafft das Unsicherheit, provoziert Widerstand und untergräbt die Autorität des Lehrerkollegiums und der Schulleitung. Jungen Leuten muss bewußt werden, dass es dort, wo Gott herrscht, keine Kompromisse mit dem Unrecht geben kann. Deshalb kann Ungehorsam weder in der Familie noch in der Schule einfach hingenommen werden. Natürlich werden Kinder immer wieder versuchen, sich auch gegen gerechtfertigte Forderungen aufzulehnen und sich durch Ausflüchte vor dem Gehorchen zu drücken. Eltern und Lehrer sind gut beraten, in solchen Fällen nicht nach Kompromissen zu suchen. Wer sich auf Diskussionen und Verhandlungen einläßt, obwohl er weiß, dass Unrecht geschieht, wer Gehorsam erkaufen oder durch Schmeichelei sicherstellen will, sich am Ende aber doch auf einen Kompromiß einläßt, der handelt nicht aus Liebe, sondern aus Nützlichkeitserwägungen oder Gefühlsduselei. Ez.290.3 Teilen

291

„Leichtfertigen Menschen ist ihre Sünde gleichgültig — ja, sie spotten darüber ...“ 1 Sünde darf man nicht leicht nehmen, denn sie hat einen unheimlichen Einfluß auf den, der sündigt. In den Sprüchen heißt es anschaulich: „Wer Gottes Gebote mißachtet, dreht sich selbst einen Strick und ist gefangen in seiner Schuld. Wer sich nicht beherrschen kann, schaufelt sich sein eigenes Grab.“ 2 Eltern und Lehrer fügen ihren Schutzbefohlenen unendlichen Schaden zu, wenn sie aus falscher Rücksichtnahme tatenlos zuschauen, wie sich die Kinder in den Fallstricken fragwürdiger Gewohnheiten verfangen. Ez.291.1 Teilen

Der Drang nach Freiheit ist jungen Menschen angeboren. Sie wollen frei und ungebunden sein. Deshalb fällt es ihnen nicht leicht zu lernen, dass Freiheit zwar ein wertvolles, aber auch ständig gefährdetes Gut ist. Wirkliche Freiheit läßt sich nur im Gehorsam gegenüber Gottes Willen erlangen. Und nur durch Gottes Gebote bleibt uns die Freiheit auch erhalten, denn sie machen die Dinge sichtbar, die uns erniedrigen und versklaven. Deshalb ist Gehorsam der beste Schutz gegen die Macht des Bösen. Der Psalmdichter sagt: „Du gewährst mir großen Freiraum für mein Leben, weil ich deine Ordnungen beständig erforsche.“ 3 Und: „Über deine Gesetze freue ich mich sehr, denn sie sind hervorragende Ratgeber.“ 4 Ez.291.2 Teilen

Allerdings müssen sich Erzieher in ihrem Bemühen, dem Unrecht zu widerstehen, vor Nörgelei und Kritiksucht hüten. Ständige Kritik verunsichert, ohne wirklich etwas zu verändern. Auf Kinder wirkt eine lieblos kritische Atmosphäre lähmend, vor allem, wenn sie empfindsam sind. Es ist beinahe so wie mit den Blumen, die sich auch nicht richtig entfalten können, wenn ständig ein scharfer, kalter Wind über sie hinwegstreicht. Ez.291.3 Teilen

292

Ein Kind, das dauernd wegen eines bestimmten Fehlers gerügt wird, muss schließlich zu dem Schluß kommen, dass es sinnlos ist, dagegen anzukämpfen, weil es sowieso nichts nützt. Meist sieht es dann so aus, als sei es gleichgültig oder frech, dabei ist es nur entmutigt und hat die Hoffnung aufgegeben. Veränderungen sind nur dann zu erwarten, wenn nicht wild draufloskritisiert, sondern zur Einsicht geführt und an den Willen des Kindes appelliert wird. Wenn das gelungen ist, muss man das Kind an die Quelle der Vergebung und der Kraft heranführen. Es ist wichtig, dass ihm die Selbstachtung erhalten bleibt und dass ihm Hoffnung vermittelt und Mut gemacht wird. Ez.292.1 Teilen

Das ist die schönste, aber auch die schwierigste Aufgabe, die Erzieher zu erfüllen haben. Sie verlangt Takt und Einfühlungsvermögen, Einsicht in die Psyche des Menschen und gottgegebene Zuversicht und Geduld. Man muss willens sein, sich einzusetzen, zu wachen und zu warten. Aber es gibt nichts Wichtigeres! Ez.292.2 Teilen

Wer andere Menschen leiten will, muss sich zuerst selbst im Griff haben. Wenn man mit Kindern und Jugendlichen unbeherrscht umgeht, hat das bittere Folgen. Eltern oder Lehrer sollten lieber schweigen, als aufbrausend zu reagieren und im Zorn Dinge zu sagen, die sie hinterher bereuen. Im Schweigen liegt eine wunderbare Kraft. Ez.292.3 Teilen

Jeder Lehrer hat es auch mit schwierigen Kindern zu tun, die seine Geduld und seinen guten Willen bis zur Schmerzgrenze strapazieren. Im Umgang mit ihnen sollte er nicht vergessen, dass auch er einmal ein Kind war, das erzogen werden musste und anderen viel Arbeit gemacht hat. Und nicht nur das: Selbst als Erwachsener macht er trotz seines Alters und seiner Erfahrung Fehler und ist auf die Geduld und Barmherzigkeit anderer angewiesen. Wer Jugendliche ausbildet, sollte sich daran erinnern, dass er es mit Menschen zu tun hat, die ähnliche schlechte Neigungen mitbringen wie er. Sie müssen alles erst lernen, und manchen fällt das schwerer als anderen. Mit schwachen Schülern muss er geduldig sein und darf sie nicht als unfähig bloßstellen. Vielmehr sollte er keine Gelegenheit auslassen, sie zu ermutigen. Sensible, nervöse Schüler müssen feinfühlig behandelt werden. Das Bewußtsein seiner eigenen Unzulänglichkeiten sollte den Lehrer veranlassen, gerade denen, die mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben, geduldig und liebevoll zu begegnen. Ez.292.4 Teilen

293

Alle, die mit der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu tun haben, sollten sich die Weisung Jesu zu eigen machen: „Behandelt jeden so, wie ihr selbst von ihm behandelt sein wollt.“ 1 Und das gilt nicht nur für die „pflegeleichten“ Kinder, sondern erst recht und gerade für diejenigen, die uns Mühe machen. Die einen wie die anderen gehören zur Familie Gottes und sind mit uns gemeinsam Erben des Lebens, das wir alle nur deshalb empfangen werden, weil Gott gnädig mit uns ist. Ez.293.1 Teilen

Jesu Lebensregel verbietet es dem Lehrer, einen Schüler wegen irgendwelcher Fehler oder Mängel öffentlich bloßzustellen oder gar lächerlich zu machen. Und wenn eine angemessene Strafe unumgänglich ist, dann sollte sie die Würde des Schülers nicht verletzen und auf keinen Fall als öffentliche „Hinrichtung“ zelebriert werden. Ein guter Lehrer wird auch nicht dafür stimmen, dass ein schwieriger Schüler von der Schule verwiesen wird, bevor nicht alles versucht wurde, ihn zur Besserung zu bewegen. Wenn allerdings kein Wandel zum Guten zu erreichen ist, weil der Schüler aufsässig reagiert und seine Mißachtung der Autorität die Schuldisziplin untergräbt, oder wenn er einen schlechten Einfluß auf andere Schüler ausübt, ist es unumgänglich, ihn von der Schule zu entfernen. Dabei sollte aber immer bedacht werden, dass ein „öffentlicher Rausschmiß“ gerade junge Menschen so verletzen kann, dass sie danach völlig den Halt verlieren und ins eigene Verderben rennen. Wenn es denn keine andere Möglichkeit mehr gibt als die, einen Schüler von der Schule zu verweisen, dann sollte das nicht an die große Glocke gehängt werden. Es läßt sich fast immer ein Weg finden, dass solch eine Disziplinarmaßnahme nach Rücksprache mit den Eltern und durch gemeinsame Überlegungen ohne großes Aufsehen vollzogen werden kann. Ez.293.2 Teilen

294

Wir leben in einer gefahrvollen Zeit, in der junge Menschen vielen Versuchungen ausgesetzt sind. Mit dem Strom zu schwimmen ist leicht, gegen ihn dagegen schwer. Die Gefahr des Abdriftens ist für gläubige junge Leute allgegenwärtig. Deshalb sollte sich eine christliche Schule als Rettungsinsel für unsere bedrängten Jugendlichen verstehen. Sie sollte ein Ort sein, an dem man auch mit ihren Torheiten klug und geduldig umgeht. Verantwortungsbewußte Lehrer werden sich darum bemühen, dass es in ihrem Wesen und in ihrem Leben nichts gibt, was sie davon abhält, auch mit eigenwilligen und unbotmäßigen Schülern angemessen umzugehen. Liebe und Freundlichkeit, Geduld und Selbstbeherrschung wird ihre Gespräche bestimmen. Ihr Gerechtigkeitssinn wird von Barmherzigkeit und Mitleid geleitet sein. Zurechtweisung wird nicht scharf oder spöttisch geschehen, sondern verständnisvoll und gewinnend. Für einen Lehrer ist es besser, sich in Sachen Barmherzigkeit zu irren als in Sachen Strenge. Ez.294.1 Teilen

Im übrigen zeigt die Erfahrung, dass viele junge Leute innerlich gar nicht so unverbesserlich und verhärtet sind, wie es nach außen den Anschein hat. So mancher hoffnungslose Fall war plötzlich keiner mehr, weil ein Lehrer den Panzer der Abwehr durch freundliche Behandlung und kluge Erziehungsmaßnahmen aufbrechen konnte. Deshalb kann man Erziehern nur raten: Versucht das Vertrauen schwieriger Schüler zu gewinnen, kümmert euch um die guten Seiten ihres Charakters und fördert sie, macht den jungen Leuten Mut. Sie werden dann nämlich immer wieder erfahren, dass sich nach und nach positive Veränderungen einstellen und scheinbar unüberwindbare Probleme plötzlich gelöst werden können. Und wir stehen in dieser Hinsicht ja nicht allein. Jesus Christus, der göttliche Lehrer, trägt die irrenden jungen Menschen auch in den rebellischen Phasen ihres Lebens mit Geduld. Ez.294.2 Teilen

Seine Liebe erkaltet nicht. Mit offenen Armen wartet er auf die Verirrten, die Aufbegehrenden — sogar auf die, die sich von ihm abgewandt haben — und nimmt sie wieder bei sich auf. Es berührt ihn zutiefst, wenn er sieht, dass ein hilfloses Kind schroff und lieblos behandelt wird. Kein Notschrei verhallt bei ihm ungehört. Christus liebt alle Menschen, aber den unfertigen, ungestümen, halsstarrigen und verlorenen ist er besonders zugetan, weil er die Ursachen für ihr Verhalten kennt. Um sie sorgt er sich am meisten. Ez.294.3 Teilen

295

Und wenn Jesus die Sache der Traurigen, Leidenden und Angefochtenen zu seiner eigenen macht, dann gibt es keinen Grund dafür, dass wir das nicht auch tun sollten. Wir sollten ebenso wie er „mit den unwissenden und irrenden Menschen fühlen und sie verstehen“. 1 Wie steht es denn mit uns? Behandelt uns Jesus nicht weitaus besser als wir es verdienen? Deshalb sollten wir mit anderen so umgehen, wie er es mit uns tut. Jede erzieherische Maßnahme, die nicht dem entspricht, was Christus unter den gleichen Umständen getan hätte, ist fragwürdig. Ez.295.1 Teilen

Wenn der Mensch den Kinderschuhen entwachsen und dem Einfluß der Eltern und Lehrer entzogen ist, hört die Erziehung ja nicht auf. Nun erzieht ihn das Leben — und dessen Erziehungsmethoden sind nicht selten hart und unbequem. Ziel der Erziehung in Elternhaus und Schule muss es deshalb sein, die jungen Leute auf die mitunter recht rauhe Wirklichkeit vorzubereiten. Es ist wahr, dass Gott uns liebt, und dass er uns glücklich sehen möchte. Wenn wir uns stets nach seinem Willen richten würden, bliebe uns viel Leid erspart. Aber das ist ja leider nicht der Fall. Deshalb müssen wir immer wieder am eigenen Leibe erfahren, wie viel Schmerz, Mühsal und Belastung durch die Sünde in die Welt und unser eigenes Leben eingedrungen sind. Wenn wir die Kinder lehren, das alles auf sich zu nehmen, geben wir ihnen etwas unschätzbar Wichtiges mit auf den Lebensweg. Ez.295.2 Teilen

Wenn Kinder in Schwierigkeiten geraten, sollten wir Mitgefühl zeigen. Allerdings darf das nicht in einer Art geschehen, die sie in der Neigung bestätigt, sich selbst zu bemitleiden. Selbstmitleid hilft nicht weiter. Wir dürfen sie nicht verhätscheln und jeden Windhauch von ihnen fernhalten, sondern müssen ihnen Mut und Kraft vermitteln, auch in unbequemen und schwierigen Lebenslagen durchzuhalten. Unser Leben ist nämlich kein Ort, an dem Paraden oder Scheingefechte abgehalten werden, sondern ein Kriegsschauplatz, auf dem es um Leben oder Tod geht. Jeder muss Härten ertragen und mit Ungerechtigkeiten leben. Da wird Stärke und Durchhaltevermögen verlangt. Junge Leute müssen lernen, dass wahre Charakterstärke in der Bereitschaft besteht, Belastungen auf sich zu nehmen, nicht den Weg des geringsten Widerstands zu gehen und die Arbeit zu tun, die gerade dran ist, auch wenn sie keinen weltlichen Lohn und keine Ehre einbringt. Ez.295.3 Teilen

296

Prüfungen darf man nicht aus dem Wege gehen — das gelingt ohnehin nicht auf die Dauer —, sondern man muss sich ihnen stellen und mit ihnen so umgehen, dass sie einem noch zum Segen werden können. Es ist gut, wenn junge Leute so früh wie möglich an diese Sicht der Dinge gewöhnt werden. Wer die Erziehung der Kleinen schleifen läßt, sorgt dafür, dass sich negative Neigungen vertiefen und falsche Verhaltensweisen festigen. Das macht notwendige Korrekturen in späterer Zeit nur um so schwieriger und qualvoller, zumal Erziehung an sich schon ein schmerzhafter Prozeß ist, weil er sich oft gegen unsere natürlichen Wünsche und Neigungen richtet. Ez.296.1 Teilen

Unsere Kinder müssen lernen, dass jeder Fehler, jedes Versagen und jede Schwierigkeit eine Sprosse auf der Leiter sein kann, die zu Höherem und Besserem führt. Diese Erfahrung mussten alle machen, deren Leben lebenswert und erfolgreich war. Ez.296.2 Teilen

„Zur Höhe, die die Großen einst erklommen,gelangten niemals sie in schnellem Flug.Bei Nacht, mit Mühe wurde sie genommen,als andre süß der Schlaf ins Traumland trug. Ez.296.3 Teilen

Wir wachsen nur an dem, was wir bezwingen;die Sucht, im Kampf gemeistert, schafft Gewinn.Indem wir Stolz und Lüste niederringenund jedes Übel, reift der Edelsinn. Ez.296.4 Teilen

Was heute und auch morgen mag geschehen,was mit dem Augenblick entsteht, verrinnt.Des Alltags Freuden und die Kummerwehennur Stufen auf dem Weg zur Höhe sind.“ Ez.296.5 Teilen

297

Wir sollten nicht auf das bauen, „was man sieht, sondern auf das, was jetzt noch keiner sehen kann. Denn was wir jetzt sehen, besteht nur eine gewisse Zeit. Das Unsichtbare aber besteht ewig.“ 1 Ez.297.1 Teilen

Die Veränderung, die in uns vorgeht, wenn wir selbstsüchtige Wünsche und Neigungen aufgeben, ist kein schlechter Tausch, denn, indem wir auf Unbeständiges und Vergängliches verzichten, wächst uns das Beständige und Unvergängliche zu. Das ist kein Verlust, sondern Gewinn. Ez.297.2 Teilen

Das „Zauberwort“ der Erziehung heißt: Besseres anbieten! Wenn Christus uns auffordert, etwas aufzugeben, bietet er uns dafür stets etwas Besseres an. Junge Leute beschäftigen sich häufig mit vordergründigen Dingen, schmieden unbedacht Pläne oder nehmen an Vergnügungen teil, die sie von ihrer eigentlichen Aufgabe abhalten und vom Ziel wegführen. Man mag das bedauern, aber das ist einfach so. Wir sollten uns auch nicht vormachen, man könne sie auf dem „Verordnungsweg“ durch Ermahnungen und Verbote von dem abbringen, was ihnen Spaß macht. Die einzige Chance, die wir haben, heißt: ihnen etwas Besseres anbieten als Äußerlichkeiten, die Erfüllung ihrer materiellen Wünsche, die Befriedigung ihres Ehrgeizes und die Pflege ihres Ichs. Ez.297.3 Teilen

Sie müssen wahre Schönheit, sinnvolle Grundsätze und eine bessere Lebensweise kennenlernen. Führt sie zu Christus, der uneingeschränkt liebenswert ist. Wenn sie ihn erkennen, finden sie den Mittelpunkt ihres Lebens. Die Begeisterungsfähigkeit, die kompromißlose Hingabe und die leidenschaftliche Einsatzbereitschaft der Jugend findet in ihm ein lohnendes Ziel. Wo Christus die Mitte des Lebens ist, wird Pflicht zur Freude und Opfer zum Bedürfnis. Ihn zu ehren, ihm ähnlicher zu werden und sich für ihn einzusetzen, wird ihr wichtigstes Bestreben und ihre größte Freude sein. Ez.297.4 Teilen

„Was wir auch tun, wir tun es aus der Liebe, die Christus uns geschenkt hat.“ 2.Korinther 5,14.2 Ez.297.5 Teilen

„Noch nie hat man von einem Gott gehört, der mit dir zu vergleichen wäre;noch nie hat jemand einen Gott gesehen, der so gewaltige Dinge tut für alle, die auf ihn hoffen.“Jesaja 64,3 (GN). Ez.297 Teilen

10432
44266
Weiter zu ""
Stichwörter