Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
Der Reiz neuer Anschauungen
Der Reiz neuer Anschauungen
16

Gottes Volk wird sich mit fanatischen und irreführenden Anschauungen aller Art auseinandersetzen müssen, die wohl Gehör finden, aber nichts mit der gegenwärtigen Wahrheit zu tun haben. FG2.16.1 Teilen

Versucht nicht, die Welt allein mit Hilfe eurer intellektuellen Fähigkeiten aus den Angeln zu heben. Ihr werdet sonst sehr schnell vor dem Scherbenhaufen eurer Bemühungen stehen. FG2.16.2 Teilen

Gott hat mir gezeigt, dass immer wieder Menschen mit selbsterdachten Lehren auftreten werden. Ja, sie sind schon am Werk und reden von Dingen, die Gott niemals offenbart hat. Die Botschaft Gottes wird auf die Ebene gewöhnlicher Spekulationen herabgezogen. Es geht nicht mehr um die Wahrheit, sondern um phantastische Hirngespinste. Man wird Maßstäbe für die Wahrheit ersinnen, die gar keine sind, und dadurch läßt sich Wahrheit kaum mehr von Täuschung unterscheiden. Nur durch die Kraft aus der Höhe sind wir in der Lage, Göttliches und Menschliches auseinanderzuhalten. FG2.16.3 Teilen

Niemals ist der Wahrheit durch Verdrehung und Verharmlosung so zugesetzt worden wie durch die üble Diskutiersucht unserer Tage. Menschen drängen sich mit den seltsamsten Irrlehren in den Vordergrund und bieten den Menschen ihr Geschwätz als der Weisheit letzten Schluß feil. FG2.16.4 Teilen

Die Masse war für Neues und Außergewöhnliches schon immer anfällig, ohne dass sie genau unterscheiden konnte, was wahr und was unwahr ist. Eine Botschaft als wichtig hinzustellen und mit Bibelstellen zu garnieren, ist noch kein Wahrheitsbeweis. Wie sehr zeugt solches Verhalten von einem bedauerlich niedrigen geistlichen Stand einer Gemeinde! FG2.16.5 Teilen

Menschen, die um jeden Preis Aufmerksamkeit erregen wollen, benutzen bedenkenlos jedes sensationsträchtige Thema und errichten darauf schwindelerregende Gedankengebäude, die sie am Ende auch noch zur „Seligkeitsfrage“ erheben. Brief 136a, 1898. FG2.16.6 Teilen

11097
49047
Weiter zu "Klares Unterscheidungsvermögen tut not"
Stichwörter