Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
Der Evangeliumsplan, der Plan, durch den der Mensch mit Gott vereint oder versöhnt wird, war in den jüdischen Einrichtungen vorausgeschattet. Daran zu glauben oder nicht, entscheidet unsere Wegrichtung. So war es seit den Tagen Kains und Abels. So war es
Der Evangeliumsplan, der Plan, durch den der Mensch mit Gott vereint oder versöhnt wird, war in den jüdischen Einrichtungen vorausgeschattet. Daran zu glauben oder nicht, entscheidet unsere Wegrichtung. So war es seit den Tagen Kains und Abels. So war es
57

Die Anbetung Gottes durch Schlachtopfer wurde eingesetzt, und wer Ehrfurcht vor Gott hatte, bekannte vor Ihm seine Sünden und hielt mit Dankbarkeit und heiligem Vertrauen Ausschau nach dem Kommen des hellen Morgensterns, der die in Sünde gefallenen Adamssöhne durch Umkehr zu Gott und Glauben an unseren Herrn und Erlöser Jesus Christus zum Himmel führen sollte. So wurde das Evangelium in jedem Opfer gepredigt, und die Werke der Gläubigen offenbarten fortwährend ihren Glauben an einen kommenden Erretter. Jesus sagte zu den Juden: „Wenn ihr Mose glaubtet, würdet ihr auch mir glauben, denn er hat von mir geschrieben. Wenn ihr aber seinen Schriften nicht glaubt, wie werdet ihr meinen Worten glauben?“ Johannes 5,46-47. GBD.57.4 Teilen

58

Die Kinder Adams stellen das früheste Beispiel der beiden verschiedenen Richtungen dar, die Menschen hinsichtlich göttlicher Forderungen einschlagen. Abel sah in den Schlachtopfern Christus vorgeschattet. Kain war hinsichtlich der Notwendigkeit von Schlachtopfern ungläubig, er lehnte es ab zu erkennen, dass Christus im geschlachteten Lamm vorgebildet war—das Blut von Tieren schien ihm ohne Wert zu sein. Das Evangelium wurde Kain wie auch seinem Bruder gepredigt, aber es war für Kain ein Geruch des Todes zum Tode, weil er im Blut des Opferlammes Jesus nicht als die einzige Vorkehrung zur Errettung des Menschen anerkannte. GBD.58.1 Teilen

Unser Erlöser erfüllte in seinem Leben und Sterben alle Prophezeiungen, die auf Ihn selbst hinwiesen und war die Erfüllung (das Wesen) aller angedeuteten Vorbilder und Schatten. Er hielt das Sittengesetz und erhöhte es, indem Er dessen Forderungen als Stellvertreter des Menschen nachkam. Diejenigen in Israel, die sich dem Herrn zuwandten und Christus als das Wesen annahmen, vorausgeschattet durch die vorbildhaften Schlachtopfer, erkannten das Ende dessen, das abgeschafft werden sollte. Die Verschwommenheit, die das jüdische System wie mit einem Vorhang bedeckte war für sie vergleichbar mit dem Vorhang, der die Herrlichkeit des Antlitzes Moses verdeckte. Die Herrlichkeit des Antlitzes Moses spiegelte das Licht wider, das Christus in die Welt zum Wohle des Menschen zu bringen kam. GBD.58.2 Teilen

Während Mose mit Gott im Berge abgeschlossen war, wurde ihm der Erlösungsplan, der mit dem Sündenfall Adams begann, in eindrucksvoller Weise offenbart. Da wußte er, dass gerade der Engel, der die Kinder Israel auf ihren Reisen führte, im Fleisch offenbart werden sollte. Gottes lieber Sohn, der eins mit dem Vater war, sollte alle Menschen mit Gott vereinen, die an Ihn glauben und Ihm vertrauen würden. Mose erkannte die wahre Bedeutung des Schlachtopferdienstes. Christus lehrte Mose den Evangeliumsplan, und die Herrlichkeit des Evangeliums durch Christus erleuchtete Moses Antlitz, so dass die Menschen es nicht anschauen konnten. GBD.58.3 Teilen

59

Mose selbst war sich der strahlenden Herrlichkeit, die sich auf seinem Antlitz widerspiegelte, nicht bewußt und wußte nicht, weshalb die Israeliten von ihm flohen, als er sich ihnen nahte. GBD.59.1 Teilen

Diejenigen, die die Ansicht hegen, im Alten Bund gebe es keinen Erlöser, haben auf ihrem Verständnis einen ebenso dunklen Vorhang wie die Juden damals, die Jesus verwarfen. In den Schlachtopfern, die Christus vorausschatteten, bejahten die Juden ihren Glauben an einen kommenden Messias. Als Jesus jedoch kam, alle Prophezeiungen hinsichtlich des verheißenen Messias erfüllte und die Werke verrichtete, die Ihn als Sohn Gottes kennzeichneten, verwarfen sie Ihn und lehnten es ab, die eindeutigsten Hinweise seines wahren Charakters anzunehmen. Die Gemeinde Christi andererseits, die den tiefsten Glauben an Jesus bekennt, verleugnet, wenn sie das jüdische System verachtet, in Wirklichkeit Christus, der ja Urheber der gesamten jüdischen Heilseinrichtung war. — The Signs of the Times, 14. März 1878; vgl. Selected Messages I, 236-241; The Review and Herald, 22. April 1902. GBD.59.2 Teilen

11660
51883
Weiter zu "Christi Priestertum existiert in zwei Abschnitten:"
Stichwörter