Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
(Kolosser 1,26.27) — Reisen im zukünftigen Leben
(Kolosser 1,26.27) — Reisen im zukünftigen Leben
582

Das Lösegeld, das Christus bezahlte — die Versöhnung am Kreuz —, ist stets vor ihnen. — Testimonies for the Church V, 190. BK.582.1 Teilen

Am Kreuz von Golgatha bezahlte er den Erlösungspreis für die Menschheit. Und so erlangte er das Recht, die Gefangenen dem Zugriff des großen Verführers zu entreißen, der durch eine Lüge, die er gegen die Regierung Gottes erfand, den Fall des Menschen verursachte, der dadurch den Anspruch verlor, ein getreuer Untertan des Reiches Gottes genannt zu werden. BK.582.2 Teilen

Satan weigerte sich, seine Gefangenen loszulassen. Er hielt sie als seine Untertanen fest, weil sie seiner Lüge glaubten. So war er ihr Gefängniswärter geworden. Aber er hatte kein Recht zu fordern, dass ein Lösegeld für sie gezahlt werde, denn er hatte sie nicht durch gesetzmäßigen Erwerb, sondern durch falschen Vorwand in seinen Besitz gebracht. BK.582.3 Teilen

Weil Gott der „Gläubiger“ (Inhaber einer berechtigten Schuldforderung) war, hatte er das Recht, irgendeine Vorkehrung für die Errettung der Menschen zu treffen. Die Gerechtigkeit erforderte es, dass ein bestimmter Preis bezahlt werde. Gottes Sohn war der einzige, der diesen Preis bezahlen konnte. Er kam freiwillig auf diese Erde und schritt über denselben Boden, auf dem Adam fiel. Er kam als Erlöser der verlorenen Menschheit, um den verschlagenen Feind zu besiegen und durch sein standhaftes Festhalten am Recht alle zu retten, die ihn als ihren persönlichen Erlöser annehmen. — Brief 20, 1903. BK.582.4 Teilen

Christus allein konnte die Botschaft der Errettung des Menschen tragen. Er kam mit einer vollen und vollständigen Erlösung. Er kam, um Leben und Unsterblichkeit in die Reichweite der gefallenen Menschheit zu bringen. Als Lebenspender nahm er unsere Natur an, um den Charakter Gottes allen zu offenbaren und sein Bild allen, die ihn annehmen, aufzudrücken. Er wurde Mensch, damit Gott durch das unendliche Opfer Christi die Anbetung der wiederhergestellten Menschheit empfange. ... Die Wissenschaft der Erlösung ist so hoch, wie der Himmel ist, und ihr Wert unendlich. Die Wahrheit ist so umfassend, so tiefgründig, so hoch, dass alle Weisheit der weisesten Menschen der Erde in Unbedeutsamkeit versinkt. Im Vergleich zur Erkenntnis Gottes ist alle menschliche Erkenntnis wie Spreu. Und der Weg der Erlösung kann nur von Gott offenbart werden. — Manuskript 69, 1897. BK.582.5 Teilen

Alles, was Gott und Christus vollbringen konnten, ist vollbracht worden, um Sünder zu retten. Die Übertretung brachte die ganze Menschheit in Gefahr und stellte sie unter das Todesurteil. Doch im Himmel hörte man eine Stimme sagen: „Ich habe einen Erlösungsplan gefunden.“ Jesus Christus, der keine Sünde kannte, wurde für den gefallenen Menschen zur Sünde gemacht. „Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben“(Johannes 3,16). Christus gab sich selbst als Lösegeld dahin. Er legte sein königliches Gewand ab. Er legte seine königliche Krone beiseite; als Befehlsinhaber über den ganzen Himmel ließ er sich herab und bekleidete seine Göttlichkeit mit Menschlichkeit, auf dass er alle Schwachheiten und alle Versuchungen der Menschheit trage. — Brief 22, 1900. BK.582.6 Teilen

5248
10262
Weiter zu "Einführung"
Stichwörter