Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
Die Zeit der Trübsal
Die Zeit der Trübsal
26

„Zu jener Zeit wird Michael, der große Engelfürst, der für dein Volk eintritt, sich aufmachen [Menge: ‚aufstehen‘]. Denn es wird eine Zeit so großer Trübsal sein, wie sie nie gewesen ist, seitdem es Menschen gibt, bis zu jener Zeit. Aber zu jener Zeit wird dein Volk errettet werden, alle, die im Buch geschrieben stehen. Und viele, die unter der Erde schlafen liegen, werden aufwachen, die einen zum ewigen Leben, die anderen zu ewiger Schmach und Schande.“ Daniel 12,1f. WKH.26.1 Teilen

27

Etliche lehren, dass das Aufstehen Michaels, die Zeit der Trübsal und die Errettung der Heiligen noch künftig seien und dass alle diese Ereignisse bei der Wiedererscheinung Christi erfüllt würden. Andere lehren, dass Michael am zehnten Tag des siebten Monats 1844 auferstanden sei, dass wir seither die „Zeit der Trübsal ... wie sie (bisher) nicht gewesen ist“ durchlebt hätten und dass die Errettung der Heiligen bei der ersten Auferstehung stattfinden werde. Aber ich kann keine dieser Ansichten mit der Bibel in Einklang bringen. Darum will ich in aller Bescheidenheit meinen Geschwistern meine eigene Ansicht hinsichtlich dieser Ereignisse unterbreiten. Mir ist klar, dass hier vier verschiedene Ereignisse vorliegen, die alle noch zukünftig sind: 1. Das Aufstehen Michaels, 2. die Zeit der Trübsal, 3. die Errettung der Heiligen und 4. die Auferstehung der Gerechten zum ewigen Leben. WKH.27.1 Teilen

Dass Jesus im siebten Monat des Jahres 1844 aufstand, die Tür zuschloß und zu dem Alten der Tage kam, um sein Reich zu empfangen, glaube ich ganz fest. Siehe Lukas 13,25; Matthäus 25,10; Daniel 7,13f. Das Aufstehen Michaels nach Daniel 12,1 aber scheint wieder ein weiteres Ereignis zu einem anderen Zweck zu sein. Sein Aufstehen 1844 geschah, damit er die Tür zuschlösse und zu seinem Vater käme, um sein Reich und die Herrschergewalt zu empfangen. Hiernach aber soll Michael ja aufstehen, um seine königliche Gewalt, die er bereits besitzt, in der Vernichtung der Gottlosen und der Errettung seines Volks zu beweisen. Michael soll zur selben Zeit aufstehen, weil die in Daniel 11 zuletzt erwähnte Macht ein Ende nimmt, ohne dass ihr jemand hilft. Diese Macht ist die letzte, die die wahre Gemeinde Gottes zertritt. Da nun die wahre Gottesgemeinde aber immer noch zertreten und von der gesamten Christenheit verstoßen wird, so folgt daraus, dass die letzte Unterdrückungsmacht noch nicht von ihrem Ende ereilt worden ist und also auch Michael sich noch nicht aufgemacht hat. Die letzterwähnte Macht, die die Heiligen zertritt, wird in Offenbarung 13,11-18 geschildert. Ihre Zahl ist 666. Ihre Gewalt, ihre Verführung, ihre Zeichen und Wunder sowie ihre Unterdrückung werden unzweifelhaft zum guten Teil in ihrem letzten Kampf zurzeit der letzten sieben Plagen an den Tag kommen, eben der Zeit, wenn es mit ihr „ein Ende werde“. Das ist durch die Zauberer Ägyptens deutlich vorausgeschattet worden, die Pharao und seine Umgebung verführten, indem sie die meisten Wunder, die Mose in der Kraft Gottes verrichtete, gleichfalls vollbrachten. Jenes aber ist gerade vor der Errettung Israels aus der ägyptischen Knechtschaft geschehen. Sollten wir darum nicht auch eine nicht minder gewaltige Offenbarung des Teufels unmittelbar vor der herrlichen Errettung der Heiligen zu sehen erwarten können? Wenn aber Michael bereits 1844 aufgestanden wäre, so bliebe doch festzustellen, mit welcher Macht es denn „zur selben Zeit“ schon ein Ende genommen habe, ohne dass ihr von irgend jemandem geholfen worden wäre. Die Trübsal, die zu der Zeit eintreten soll, wenn Michael sich aufmacht, ist nicht die Prüfung oder Bedrängnis der Heiligen, sondern eine Trübsal der Völker der Erde, die durch die „letzten sieben Plagen“ verursacht wird. So wird auch Jesus erst, nachdem er sein Werk der Versöhnung im Allerheiligsten beendet hat, sein priesterliches Gewand ablegen, um sich im Schmuck seiner rein königlichen Tracht und seiner Krone auf einem weißen Pferd aufzumachen und seine königliche Gewalt kundzutun, indem er die Heiden bezwingt und sie wie Töpfe zerschlägt. WKH.27.2 Teilen

29

Wir glauben, dass unser Hoherpriester bekleidet ist, wie der jüdische Hohepriester es auch war. Siehe 3.Mose 16. Wenn aber Michael aufsteht, um als „König aller Könige und Herr aller Herren“ zu herrschen, dann wird er „auf seinem Haupt viele Kronen aufweisen“. Offenbarung 19,16. WKH.29.1 Teilen

Die Errettung der noch lebenden Heiligen wird vor der ersten Auferstehung erfolgen, denn sie wird als ein davon getrenntes Ereignis erwähnt. WKH.29.2 Teilen

Wenn aber die Errettung der noch lebenden Heiligen nicht schon vor der ersten Auferstehung geschähe, warum wird dann die Auferstehung als ein von der Errettung getrenntes, erst nach ihr eintretendes Ereignis behandelt? Es scheint sich klar zu ergeben, dass die Errettung erfolgt, wenn die Stimme Gottes ertönt. Von jener Zeit an, bis Christus erscheint, werden die Heiligen über die Völker Macht haben, die von den früheren Plagen verschont blieben. WKH.29.3 Teilen

22143
103057
Weiter zu "Die Zeit der Angst in Jakob"
Stichwörter