Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
Vermeide Extreme
Vermeide Extreme
195

726. Für Gesunde und Kranke ist reines Wasser eine der köstlichsten Gaben des Himmels. Seine richtige Anwendung fördert die Gesundheit. Wasser ist das Getränk, das Gott zur Stillung des Durstes von Mensch und Tier vorgesehen hat. Trinkt davon reichlich, es hilft den Bedürfnissen des Organismus und unterstützt die Natur im Kampf gegen Krankheiten. — The Ministry of Healing 237 (1905). BE.195.1 Teilen

727. Ich würde weniger essen und dadurch den Organismus von einer unnützen Last befreien. Ich würde fröhlicher sein und mir die Segnungen richtiger Bewegung im Freien gönnen, außerdem häufig baden und viel reines und weiches Wasser trinken. — The Health Reformer, Januar 1871. BE.195.2 Teilen

728. Wasser kann auf mancherlei Art verwendet werden, um Leiden zu lindern. Einige Züge klaren, warmen Wassers — etwa ein halber Liter — vor dem Essen sind (für einen Kranken) keineswegs schädlich, sondern vielmehr förderlich. — Brief 35, 1890. BE.195.3 Teilen

729. Weil sie reinen Wassers und reiner Luft ermangelten, sind Tausende gestorben, die sonst am Leben geblieben wären. ... Die Menschen bedürfen dieser Segnungen, um gesund zu werden. Sie sollten aufgeklärt werden und die Medikamente beiseite lassen. Sie sollten sich an Bewegung im Freien gewöhnen, sommers und winters ihre Wohnungen lüften und möglichst kalkfreies Wasser zum Trinken und Baden verwenden. Dann würden sie sich verhältnismäßig wohl und glücklich fühlen, anstatt sich elend durch das Leben zu schleppen. — How to Live 56 (1866). BE.195.4 Teilen

730. Hätte man den Menschen bei Fieber reichlich Wasser zu trinken gegeben und auch äußerliche Wasseranwendungen gemacht, wären ihnen lange Tage und Nächte des Leidens erspart geblieben. Das kostbare Leben vieler Menschen hätte gerettet werden können. Doch Tausende wurden von heftigem Fieber hinweggerafft, das sie auszehrte, bis es keinen Nährboden mehr vorfand und die inneren Organe zerstört waren. Sie starben nach einem schrecklichen Todeskampf, in dessen Verlauf man ihnen das Wasser vorenthalten hatte, das ihren brennenden Durst hätte lindern können. Gebäude löscht man bei Brand mit Wasser, aber menschlichen Lebewesens verwehrt man es, das Feuer, das ihre inneren Organe aufzehrt, damit zu bekämpfen. — How to Live 62.63 (1866). BE.195.5 Teilen

196

731. Viele begehen den Fehler, zu den Mahlzeiten kaltes Wasser zu trinken. Dadurch wird der Speichelfluß vermindert. Je kälter das Wasser ist, desto mehr schädigt es den Magen. Wird kaltes Wasser oder Limonade mit Eis zu den Mahlzeiten verabreicht, wird die Verdauung so lange gehemmt, bis der Organismus genug Wärme an den Magen abgegeben hat, um die Arbeit wieder aufnehmen zu können. Heiße Getränke entkräften. Zudem werden die, die sich diesem Genuß hingeben, Sklaven dieser Gewohnheit. Das Essen sollte nicht heruntergeschwemmt werden. Zu den Mahlzeiten ist kein Getränk erforderlich. Esst langsam und gestattet es dem Speichel, sich mit der Speise zu vermengen. Je mehr Flüssigkeit mit dem Essen in den Magen gelangt, desto schwieriger ist die Verdauung. Denn die Flüssigkeit muss zuerst verarbeitet werden. Nehmt nicht zuviel Salz. Esst keine Essiggurken [engl.: Essiggemüse]. Meidet alle scharf gewürzten Speisen. Esst Früchte zu euren Mahlzeiten. Dann wird die Reizung, die nach so viel Flüssigkeit verlangt, aufhören. Wenn aber irgendein Getränk notwendig ist, um den Durst zu stillen, dann ist reines Wasser alles, dessen die Natur bedarf. Trinkt es vor oder nach dem Essen. Trinkt niemals schwarzen Tee, Bohnenkaffee, Bier, Wein oder andere Alkoholika. Wasser ist die beste Flüssigkeit, um unser Gewebe zu reinigen. — The Review and Herald, 29. Juli 1884.[engl.: Mehr über das Trinken zu einer Mahlzeit — 165, 166Eines von Gottes Heilmitteln — 451, 452, 454] BE.196.1 Teilen

637
3282
Weiter zu "[Die folgende Überschrift fehlt in der deutschen Übersetzung und ist nach dem englischen Original zitiert] Schädliche Auswirkungen werden anderen Gründen zugeschrieben"
Stichwörter