Portrait von Ellen White
A-   A+
A-   A+
Bücher
Achtung, noch nicht 100% für das Handy optimiert.
Ich arbeite parallel an der APP.
Zwei Abteilungen
Zwei Abteilungen
146

Die Stiftshütte hatte zwei Abteilungen, die durch einen Vorhang getrennt waren. Alle Gegenstände in der Stiftshütte waren aus purem Gold gemacht oder mit Gold überzogen. Die Vorhänge hatten viele verschiedene und schön angeordnete Farben. Die aus Gold- und Silberfäden in die Vorhänge eingewebten Cherubime sollten die Engelschar darstellen, die mit dem Werk des himmlischen Heiligtums verbunden sind und den Heiligen auf Erden dienen. GE.146.1 Teilen

In der zweiten Abteilung stand die Bundeslade, vor die ein schöner, reichverzierter Vorhang gezogen wurde, der nicht bis zur Decke der Stiftshütte reichte. Die Herrlichkeit des Herrn, die über dem Gnadenthron ruhte, konnte auf diese Weise von beiden Abteilungen aus gesehen werden; jedoch von der ersten Abteilung aus in viel geringerem Maße. GE.146.2 Teilen

Direkt vor der Bundeslade, aber durch den Vorhang getrennt, stand der goldene Räucheraltar. Das Feuer auf diesem Altar hatte Gott selbst angezündet. Es war deshalb heilig und wurde mit Weihrauch am Leben erhalten, der das Heiligtum und seine Umgebung Tag und Nacht meilenweit mit Wohlgeruch erfüllte. Wenn der Priester das Räucherwerk vor dem Herrn opferte, blickte er zum Gnadenthron. Obwohl er ihn nicht sehen konnte, wußte er, dass der Thron dort war, und wenn das Räucherwerk wie eine Wolke aufstieg, ruhte die Herrlichkeit des Herrn auf dem Gnadenthron und erfüllte das Allerheiligste und konnte auch im Heiligen gesehen werden. Der amtierende Priester konnte die sichtbare Herrlichkeit, die oft beide Abteilungen erfüllte, kaum ertragen und war gezwungen, an der Tür der Stiftshütte stehen zu bleiben. GE.146.3 Teilen

Der Priester, der im Heiligen sein Gebet voller Glauben zum Gnadenthron richtete, den er nicht sehen konnte, versinnbildete das Volk Gottes, das seine Gebete zu Christus vor den Gnadenthron im himmlischen Heiligtum darbringt. Sie können ihren Vermittler nicht mit natürlichen Augen sehen, aber mit Augen des Glaubens sehen sie Christus vor dem Gnadenthron und richten ihre Gebete an ihn und beanspruchen voller Zuversicht die Segnungen seiner Fürsprache. GE.146.4 Teilen

147

Diese heiligen Abteilungen hatten keine Fenster, um Licht hereinzulassen. Ein Leuchter aus reinem Gold brannte Tag und Nacht und erleuchtete sie beide. Das Licht der Lampen auf dem siebenarmigen Leuchter spiegelte sich an beiden Seiten auf den mit Gold überzogenen Wänden, den heiligen Geräten und in den goldenen und silbernen Fäden der Cherubime auf den Vorhängen wider — eine unbeschreibliche Herrlichkeit. Keine menschliche Sprache kann die Schönheit und Lieblichkeit dieser Abteilungen beschreiben. Das Gold im Heiligtum reflektierte die Farben der Vorhänge, die den Farben eines Regenbogens glichen. GE.147.1 Teilen

Nur einmal im Jahr durfte der Hohepriester nach sorgfältiger, feierlicher Vorbereitung ins Allerheiligste gehen. Außer dem Hohenpriester durfte kein sterbliches Auge die heilige Erhabenheit dieser Abteilung erblicken; denn es war der Wohnort der sichtbaren Herrlichkeit Gottes. Der Hohepriester betrat ihn stets mit Zittern, während das Volk in ehrfürchtigem Schweigen auf seine Rückkehr wartete. Ihre Herzen waren von ernstem Verlangen nach Gottes Segen erfüllt. Vor dem Gnadenthron sprach Gott mit dem Hohepriester. Blieb er ungewöhnlich lange im Allerheiligsten, bekamen die Menschen oft Angst und fürchteten, die Herrlichkeit des Herrn hätte ihn wegen ihrer oder seiner Sünden getötet. Sobald sie aber den Klang der Glöckchen an seinem Gewand hörten, waren sie sehr erleichtert. Dann trat er heraus und segnete das Volk. GE.147.2 Teilen

Nachdem das Versöhnungswerk in der Stiftshütte beendet war, „bedeckte die Wolke die Stiftshütte, und die Herrlichkeit des Herrn erfüllte die Wohnung. Und Mose konnte nicht in die Stiftshütte hineingehen, weil die Wolke darauf ruhte und die Herrlichkeit des Herrn die Wohnung erfüllte.“ „Denn die Wolke des Herrn war bei Tage über der Wohnung, und bei Nacht ward sie voll Feuers vor den Augen des ganzen Hauses Israel, solange die Wanderung währte.“ GE.147.3 Teilen

148

Die Stiftshütte war so gebaut, dass man sie in Einzelteile zerlegen und während all ihrer Wanderungen tragen konnte. GE.148.1 Teilen

12100
53833
Weiter zu "Die Wolkenführung"
Stichwörter